Datenschutz
Datenschutzerklärung
Stand: 23. September 2025
Ersetzen Sie Platzhalter durch Ihre tatsächlichen Prozesse, prüfen Sie Rechtsgrundlagen und lassen Sie die Erklärung vor Veröffentlichung juristisch abnehmen.
1. Verantwortlicher
Lucjan Grzegorzewski, Heussweg 83, 20255 Hamburg, Deutschland.
E-Mail: grzegorzewski.lucjan@gmail.com
Telefon: +49 176 99807033
Datenschutzbeauftragter: Es wurde kein Datenschutzbeauftragter benannt. Bitte nutzen Sie die obigen Kontaktdaten für Datenschutzanfragen.
2. Verarbeitete personenbezogene Daten
- Nutzungs- und Kontodaten (Name, E-Mail-Adresse, Authentifizierungskennungen).
- Zahlungs- und Abrechnungsdaten, die über [Zahlungsdienstleister] abgewickelt werden; vollständige Kartendaten werden nicht in unseren Systemen gespeichert.
- Hochgeladene Mediendateien zur Generierung von Bewerbungsfotos einschließlich erforderlicher Metadaten.
- Nutzungsanalysen (IP-Adresse, Geräteinformationen, Zeitstempel, Ereignisprotokolle) über [Analyseanbieter].
- Support-Kommunikation (Nachrichten, Tickets, angehängte Dateien).
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen
Ordnen Sie jede Verarbeitungstätigkeit einem Zweck und einer Rechtsgrundlage nach Art. 6 DSGVO zu (z. B. Vertragserfüllung, berechtigtes Interesse, Einwilligung, rechtliche Verpflichtung).
- Bereitstellung der Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention (Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO).
- Analyse und Produktverbesserung (Art. 6 Abs. 1 lit. a Einwilligung oder Art. 6 Abs. 1 lit. f berechtigtes Interesse).
- Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Marketingkommunikation mit ausdrücklicher Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
4. Empfänger und Drittlandtransfers
Listen Sie alle Auftragsverarbeiter und Unterauftragsverarbeiter auf (Hosting, KI-Modelle, Analytics, Zahlung, CRM). Beschreiben Sie abgeschlossene Auftragsverarbeitungsverträge und Garantien für Übermittlungen in Drittländer (z. B. EU-Standardvertragsklauseln, Angemessenheitsbeschlüsse).
Beispiel: "Unsere Infrastruktur wird bei [Cloud-Anbieter] in [Region] betrieben. Mediendateien werden über [KI-Anbieter] auf Basis DSGVO-konformer Standardvertragsklauseln verarbeitet." Passen Sie dies an Ihre tatsächlichen Anbieter an.
5. Speicherdauer
Definieren Sie Aufbewahrungsfristen je Datenkategorie (z. B. generierte Fotos nach X Tagen, Rechnungen 10 Jahre gemäß deutschem Steuerrecht, Support-Tickets 24 Monate). Beschreiben Sie Lösch- bzw. Anonymisierungsprozesse.
6. Rechte der betroffenen Personen
- Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit (Art. 15 bis 21 DSGVO).
- Widerruf erteilter Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft.
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (z. B. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit).
7. Automatisierte Entscheidungen & Profiling
Legen Sie dar, ob KI-generierte Ergebnisse eine automatisierte Entscheidungsfindung darstellen. Beschreiben Sie manuelle Prüfprozesse und Kontaktwege für eine menschliche Überprüfung, sofern relevant.
8. Cookies & Tracking
Verlinken Sie auf Ihr Cookie-Banner bzw. Einstellungs-Center und erläutern Sie jede Cookie-Kategorie (notwendig, Statistik, Marketing) mit Anbieter, Zweck, Speicherdauer und Opt-out-Möglichkeiten.
Führen Sie ein Einwilligungsprotokoll und beschreiben Sie, wie Nutzer ihre Präferenzen jederzeit im Cookie-Interface anpassen können.
9. Sicherheitsmaßnahmen
Fassen Sie technische und organisatorische Maßnahmen zusammen (Verschlüsselung bei Übertragung und Speicherung, Zugriffskontrollen, Incident-Response, regelmäßige Audits, Auswahl von Unterauftragnehmern).
10. Aktualisierungen
Erklären Sie, wie Sie über Änderungen dieser Erklärung informieren, Versionen dokumentieren und Nutzer ermutigen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu prüfen.
Hinweis: Stimmen Sie die dargestellten Prozesse mit Ihrem tatsächlichen Datenfluss ab und halten Sie Übersetzungen synchron, wenn Sie mehrere Sprachen anbieten.