Vertragliche Grundlagen
Nutzungsbedingungen
Stand: 23. September 2025
Ersetzen Sie Beispieltexte durch finale, rechtlich geprüfte Formulierungen. Berücksichtigen Sie verbraucherschützende Vorschriften (z. B. Widerrufsrechte für digitale Inhalte).
1. Geltungsbereich
Beschreiben Sie die Vertragsparteien, den Anwendungsbereich dieser Bedingungen und verweisen Sie auf ergänzende Richtlinien (Datenschutz, Cookies, Lizenzen).
2. Registrierung
Erläutern Sie Voraussetzungen für die Kontoerstellung, Richtigkeit der Angaben, Umgang mit Zugangsdaten und Pflichten der Nutzer zum Schutz ihres Zugangs.
3. Leistungsbeschreibung
Stellen Sie den KI-gestützten Service zur Erstellung von Bewerbungsfotos vor, einschließlich Nutzungsumfang, Qualitätsmerkmalen und Verfügbarkeitszusagen. Verweisen Sie auf Beta-Funktionen, falls vorhanden.
4. Pflichten der Nutzer
Definieren Sie zulässige und unzulässige Nutzungen, Schutz von Rechten Dritter sowie Mitwirkungspflichten bei Supportfällen. Stellen Sie klar, dass Nutzer für hochgeladene Inhalte verantwortlich sind.
5. Geistiges Eigentum
Klären Sie die Eigentumsrechte an der Plattform, Lizenzbedingungen für generierte Inhalte und etwaige Präsentationsrechte. Erwähnen Sie Drittinhalte und Open-Source-Komponenten.
6. Entgelte und Zahlung
Beschreiben Sie Preismodelle, Zahlungsmodalitäten, Abrechnungszyklen, Rückerstattungen und Währungsabwicklung. Verweisen Sie auf den eingesetzten Zahlungsdienstleister sowie die Umsatzsteuer.
7. Laufzeit und Beendigung
Erklären Sie Kündigungsrechte beider Parteien, Auswirkungen auf Nutzerdaten und den Ablauf einer Kontoschließung oder Suspendierung.
8. Gewährleistung
Formulieren Sie Haftungsausschlüsse im gesetzlich zulässigen Rahmen, erläutern Sie den "Ist-Zustand" des Dienstes und Grenzen der Anpassbarkeit KI-generierter Ergebnisse.
9. Haftung
Begrenzen Sie die Haftung nach deutschem Recht unter Wahrung zwingender Verbraucherrechte. Nennen Sie Haftungsobergrenzen, Ausschlüsse für leichte Fahrlässigkeit und gesetzlich vorgeschriebene Haftungstatbestände (z. B. ProdHaftG).
10. Freistellung
Falls zutreffend, regeln Sie, in welchen Fällen Nutzer Sie von Ansprüchen Dritter freistellen müssen, etwa bei rechtswidrigen Uploads oder Missbrauch.
11. Änderungen
Beschreiben Sie das Verfahren zur Anpassung des Dienstes oder dieser Bedingungen, Informationsfristen und wie Nutzer zustimmen oder kündigen können.
12. Anwendbares Recht / Gerichtsstand
Bestimmen Sie das anwendbare Recht (Deutschland), erläutern Sie Verbraucherrechte auf den Wohnsitzgerichtsstand und verweisen Sie ggf. auf zuständige Gerichte oder Schlichtungsstellen.
13. Kontakt
Für vertragsrelevante Fragen wenden Sie sich bitte an Lucjan Grzegorzewski, Heussweg 83, 20255 Hamburg, Deutschland, E-Mail grzegorzewski.lucjan@gmail.com, Telefon +49 176 99807033.
Hinweis: Halten Sie eine Versionshistorie vor und informieren Sie Nutzer über Änderungen, bevor diese wirksam werden.